züchtigen

züchtigen
Zucht:
Das westgerm. Substantiv mhd., ahd. zuht, niederl. tucht, aengl. tyht ist eine Bildung zu dem unter ziehen behandelten Verb. Es bedeutet eigentlich »das Ziehen«. Daraus entwickelten sich früh die Bedeutungen »das Aufziehen, Erziehung, Nachkommenschaft (besonders von Tieren und Pflanzen)« und »Disziplin, Strafe; Anstand, Sittsamkeit«. – Abl.: züchten »(paarend) aufziehen« (mhd. zühten, ahd. zuhten »aufziehen, nähren«); Züchter »jemand, der Pflanzen, Tiere züchtet« (mhd. zühter »jemand, der junge Tiere aufzieht«, ahd. zuhtari »Lehrer, Erzieher«); züchtig »anständig, sittsam« (mhd. zühtec, ahd. zuhtig »wohlerzogen«), dazu züchtigen »durch Schläge bestrafen« (mhd. zühtegen »strafen«).
Beachte auch die Gegenwörter Unzucht »gegen die sittliche u. moralische Norm verstoßendes Verhalten zur Befriedigung des Geschlechtstriebs« (veraltend; mhd., ahd. unzuht) und unzüchtig »unsittlich, pornographisch« (mhd. unzühtec, ahd. unzuhtig). Zus.: Inzucht »Geschlechtsverkehr, Fortpflanzung unter nahe verwandten Lebewesen« (19. Jh.); Zuchthaus (im 16. Jh. für »Erziehungsanstalt«, seit dem 17. Jh. auch für »Arbeitshaus; Strafvollzugsanstalt«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Züchtigen — Züchtigen, verb. regul. act. sinnliche Empfindung der Folgen seiner Vergehung zur künftigen Besserung verschaffen; wodurch sich züchtigen von strafen unterscheidet, obgleich beyde in manchen Fällen für einander gebraucht werden. Ein Kind mit der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • züchtigen — züchtigen:1.〈mitSchlägenbestrafen〉schlagen·durchhauen+auspeitschen·durchpeitschen;stäupen(hist)♦umg:durchgerben·einsaufmessen·überlegen·übersKnielegen·dieHosen/denHosenbodenstrammziehen/straffziehen;aushauen(landsch)♦salopp:denHinternversohlen;auc… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • züchtigen — Vsw std. (12. Jh.), mhd. zühtegen, zühtigen Stammwort. Eigentlich züchtig machen , so wie l. castīgāre strafen zu l. castus keusch, züchtig (vielleicht Lehnübersetzung). deutsch s. ziehen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • züchtigen — V. (Oberstufe) geh.: jmdn. durch Schlagen bestrafen Beispiel: Früher haben Lehrer ungezogene Schüler mit dem Rohrstock gezüchtigt …   Extremes Deutsch

  • Züchtigen — 1. Wer einen züchtigt, ermahnt zehn andere. Span.: Quim uno castiga, ciento hostiga. (Cahier, 3289.) 2. Wer Einen züchtigt, züchtigt Hundert (bessert Viele). Engl.: He that chastiseth one, amendeth many. (Bohn II, 4.) *3. Züchtigen, aber nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • züchtigen — zụ̈ch·ti·gen; züchtigte, hat gezüchtigt; [Vt] jemanden züchtigen geschr; jemanden strafen, besonders indem man ihn schlägt <jemanden mit der Rute / Peitsche züchtigen> || hierzu Zụ̈ch·ti·gung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • züchtigen — vermöbeln (umgangssprachlich); verdreschen (umgangssprachlich); verkloppen (umgangssprachlich); versohlen (umgangssprachlich); schlagen; verprügeln; verwichsen (umgangssprach …   Universal-Lexikon

  • züchtigen — zụ̈ch|ti|gen (gehoben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • jemanden züchtigen — jemanden verprügeln …   Universal-Lexikon

  • disziplinieren — züchtigen; bestrafen (für); strafen * * * dis|zi|pli|nie|ren [dɪsts̮ipli ni:rən] <tr.; hat: 1. an Disziplin gewöhnen, dazu erziehen: eine Klasse, seine Gefühle disziplinieren; die Genossen, die Partei disziplinieren. Syn.: an die Kandare… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”